• PROJEKTE
    • LOOP
    • GATSBY
    • DIE SIEBEN GEHENKTEN
    • SCHÖNEN & GENIALEN
    • RAUB
  • INFO
    • KONTAKT
    • PRESSE
    • IMPRESSUM
    • INSTAGRAM
    • FACEBOOK
    • YOUTUBE
  • WER
  • PROJEKTE
    • LOOP
    • GATSBY
    • DIE SIEBEN GEHENKTEN
    • SCHÖNEN & GENIALEN
    • RAUB
  • INFO
    • KONTAKT
    • PRESSE
    • IMPRESSUM
    • INSTAGRAM
    • FACEBOOK
    • YOUTUBE
  • WER

LOOP / AI ART LAB

EIN IMMERSIVES THEATERLABOR ZUM THEMA APOKALYPSE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Mit seiner neuen Produktion “Loop” bringt das Künstler:innenkollektiv Spiegelberg erneut eine immersive Theaterinstallation “auf die Bühne”.
Die Räume des Orangerie Theaters verwandeln sich zu diesem Zweck Anfang April in ein interaktives Theaterlabor, denn es ist Zeit. Die Welt steht kurz vor dem Untergang. Oder? Die Besucher:innen, die zu Forschenden im Theaterlabor werden, bekommen die Aufgabe, mit Hilfe verschiedener Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) eine eigene kurze Theaterperformance zu kreieren und somit Lösungsansätze zu finden, wie die Welt von morgen bereits heute aussehen könnte. Das Labor soll dabei auch einen Raum darstellen, in dem der Umgang mit der KI erkundet und erprobt werden kann, um auch dadurch Zukunft zu gestalten. Denn KI kann nur als nützliches Werkzeug, frei von gefärbten Ideologien und Weltanschauungen, fungieren, wenn wir sie uns zu eigen machen.


HINTERGRUNDINFOS
Multiple Krisenherde prägen unsere aktuelle Gegenwart. Immer häufiger wird diesbezüglich von apokalyptischen Zuständen gesprochen. Krieg, Krankheit, Klimakrise und KI verweisen darauf, dass wir uns an einem gesellschaftlichen Wendepunkt befinden.

Wir leben in einer außergewöhnlichen Phase in der Entwicklung der Menschheit. Es wird davon ausgegangen, dass  KI einen viel größeren Einfluss auf das zukünftige Leben  haben wird, als irgendeine andere Technologie jemals hatte. Die daraus möglicherweise entstehende Symbiose und Abhängigkeit der Menschen und Menschheit als Ganzes von KI-Anwendungen könnte ungeahnte Ausmaße annehmen. Umso wichtiger ist es, sich die KI, der wir uns anvertrauen und von der wir uns abhängig machen werden, bewusst auszuwählen oder eine neutrale KI zu erschaffen, die im Dienste aller Gemeinschaften, frei von gefärbten Ideologien und Weltanschauungen als nützliches Werkzeug fungiert.


WILLKOMMEN IM LOOP LAB!
Das Loop Labor lädt Besucher:innen dazu ein, diesen Themen auf die Spur zu gehen, Ansätze zur Verbesserung der derzeitigen Zustände zu erforschen und somit Selbstbewusstsein zu gewinnen, um den Wendepunkt mitzugestalten.

In diesem immersiven Theaterlabor verwandeln sich die Besucher:innen zu aktiven Forscher:innen und werden mit Hilfe des/der Laborleiters/in, diverser KI-Modelle und der Performance Kunst als Ausdrucksmittel versuchen, die Welt von Heute zu verbessern. Sie werden zu aktiven Mitgestalter:innen, zu Held:innen und vielleicht auch Antiheld:innen, im Versuch einer eigenen Version ihrer Utopie Ausdruck zu verleihen. Versuch deshalb, da der Faktor Unberechenbarkeit in der Arbeit mit der KI immer Ergebnisse mit sich bringt, die so eventuell nicht ganz beabsichtigt waren.

Die forschenden Besucher:innen durchlaufen dabei einen zyklisch aufgebauten Parcours im Sinne einer Held:innenreise, indem sie je nach Station unterschiedlichen Aufgaben oder Eindrücken gegenüberstehen, mit denen sie lernen müssen umzugehen. Der/die Laborleiter/in führt sie dabei durch die verschiedenen Stationen und steht ihnen bei möglichen Schwierigkeiten zur Seite, denn die Widersacher schlafen nie.

Das Kollektiv strebt mit der Produktion “Loop” an, die Grenzen der Performance Art zu erweitern und neue Perspektiven aufzuzeigen, wie KI in die künstlerische Praxis eingebunden werden kann. Mit dem Ziel, Menschen Mut und Hoffnung zu geben, mit derzeitigen Krisensituationen umgehen zu können, ja, sie sogar aktiv beeinflussen zu können, möchte es das Potenzial der Digitalisierung in diesem Zusammenhang mit dem Fokus auf die KI gemeinsam erforschen.

In dem Bestreben, die Welt zu verbessern, entstehen Abend für Abend unterschiedliche Performances im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie Künstler:in und Nicht-Künstler:in. Die Ergebnisse werden frei zugänglich im Orangerie Theater und online ausgestellt.


MITWIRKENDE:

Günes Aksoy
German Arefjev
Elisabeth-Marie Leistikow
Marlene Meissner
Daniel Müller
Georgios Markou
Asim Odobašić
Anna-Lea Weiand
Sarah Youssef

Spielort: Orangerie - Theater im Volksgarten 
Volksgartenstr. 25,  50677 Köln

Termine: 
Do. 04.04.2024, 20 Uhr (Premiere)
Fr. 05.04.2024, 20 Uhr
Sa. 06.04.2024, 20 Uhr
So. 07.04.2024, 18 Uhr 

sowie 
Do. 25.04.2024, 20 Uhr
Fr. 26.04.2024, 20 Uhr
Sa. 27.04.2024, 20 Uhr
So. 28.04.2024, 18 Uhr

Tickets über Qultor
Und das Kartentelefon der Orangerie: 0221-9522708

Dieses Projekt wird gefördert von:

In Kooperation mit: